Kapitel 4: Lösungsansatz – eine koordinierte, aktivistische Bewegung von kleinen und mittleren Unternehmen
Unser Ziel ist es, die Wirtschaft zu verändern. Wir wollen ungebremstes Wirtschaftswachstum eingrenzen.
Damit das gelingt, müssen wir dort ansetzen, wo ungebremstes Wirtschaftswachstum stattfindet – bei den Firmen.
Mein Vorschlag: Die Grosskonzerne, die Profit über alles andere stellen, durch viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zu ersetzen, die aktivistisch motiviert sind.
Was sind aktivistische KMU?
Bereits heute gibt es KMU, die das Wohlergehen stark gewichten. Ein paar Beispiele:
meinRad – Gesundes, günstiges Essen in Luzern. meinRad kocht vegane Gerichte, die von Montag bis Freitag über den Mittag mit dem Velo an verschiedene Standorte in Luzern gebracht werden.
Äss-Bar – Gegen Foodwaste. Die Äss-Bar sammelt Backwaren von Gestern und verkauft sie vergünstigt.
Secend – Gegen Foodwaste. Secend hat ein ähnliches Konzept wie die Äss-Bar. Sie sammeln jedoch abgepackte Lebensmittel, die kurz vor dem Ablaufen sind, bei Grossverteilern und verkaufen diese vergünstigt.
Koordination
Die Beispiele von oben sind eher zufällige Erscheinungen. Es sind einzelne Menschen, die sich Gedanken über ihren Platz in der Welt gemacht haben. Menschen, die zum Schluss gekommen sind, dass sie ein verantwortungsbewusstes KMU gründen wollen.
Wenn es gelingt, mehr Menschen dafür zu begeistern, ihr eigenes, verantwortungsbewusstes KMU zu starten, ist es möglich, die Wirtschaft zu verändern. Weg von der Orientierung nach Profit, hin zur Orientierung nach Verantwortung.
Interessengruppe
Unser Ziel muss sein, die Firmengründung so einfach wie möglich zu machen.
Hierfür schlage ich vor, eine Interessengruppe zu gründen, die sich mit diesem Thema beschäftigt.
Die Aufgaben der Interessengruppe wären:
- Sammeln von bestehenden Firmen-Ideen, die sich als funktionsfähig erweisen und die einfach repliziert werden können.
- Sammeln von Erfahrungswerten der bestehenden Firmen, damit die Learnings auf neugegründete Firmen übertragen werden können.
- Coachen von Personen, die eine Firma gründen möchten
- Bereitstellen eines Fonds, um Kredite für die Firmengründung zu vergeben
- Mitarbeit bei der Effizienzsteigerung von bestehenden Firmen, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Grosskonzernen zu steigern
Weitere Kapitel
Kapitel 1: Wir müssen unsere Wirtschaft neu denken
Kapitel 2: Ungebremstes Wirtschaftswachstum
Kapitel 3: Klassische Ansätze gegen ungebremstes Wirtschaftswachstum